Verein der Freunde des Panoramas Murten-1476



Dauerausstellung
DAUERAUSSTELLUNG DES PANORAMAS:
Bauvoranfrage
Murten, ein Ort mit beträchtlichem „Panoramapotenzial“
Das Panorama der Schlacht von Murten (1476) ist das einzige noch erhaltene Panorama von Louis Braun. Darin werden die Ereignisse des 22. Juni 1476 auf beeindruckende und bemerkenswerte Weise wiedergegeben. Eine neue, permanente Ausstellung des Panoramas für die Öffentlichkeit würde durch seine große Sichtbarkeit die Erhaltung und seinen Fortbestand sichern. Das Panorama würde zweifellos Besucher aus der ganzen Schweiz und aus dem Ausland mit den unterschiedlichsten Interessen anziehen - ein Besuch des Panoramas würde sich perfekt in die Entdeckung der mittelalterlichen Stadt Murten einfügen. Das Grossbild aus dem 19. Jahrhundert - vom Bundesamt für Kultur (BAK) als „Objekt von nationaler Bedeutung“ eingestuft - zu entdecken, ist ein eindrückliches Erlebnis. Mit der Digitalisierung des Panoramas durch die EPFL, welche Anfang 2024 abgeschlossen wurde, sind den Möglichkeiten, ein einzigartiges Erlebnis des Mittelalters in moderner Form zu präsentieren und zu vermitteln, praktisch keine Grenzen mehr gesetzt. Es besteht kein Zweifel daran, dass das Panorama 1476 am Standort Murten einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zu einem erweiterten touristischen Angebot für die gesamte Region leisten würde, das qualitativ hochwertig und bislang ungenutzt ist, insbesondere außerhalb der Sommersaison. Synergien allein würden jedoch nicht ausreichen, um den langfristigen Erfolg des Betriebs einer solchen Panoramaeinrichtung zu gewährleisten. Die Einführung eines sowohl professionellen als auch unternehmerischen Kulturmanagements ist eine wesentliche Voraussetzung für die Nachhaltigkeit eines solchen Projekts.
Seit der Landesausstellung expo.02 wurden zahlreiche Schritte unternommen, um einen definitiven Standort für das Panorama zu finden, sei es durch die „Stiftung für das Panorama der Schlacht von Murten (1476)“, durch die VFPM, durch den Verein „Standortentwicklung Murtenseeregion“ SEM oder durch verschiedene Architekten und Ingenieure. Im Laufe der Zeit wurden acht Projekte zum Gedenken an die Schlacht von Murten ausgearbeitet, die sich alle in geschützten oder freien Gebieten befinden und historisch oder zumindest symbolisch mit diesen Ereignissen verbunden sind.
Es besteht die Idee, alle kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Behörden sowie alle von diesem Thema betroffenen und interessierten Instanzen an einem erweiterten runden Tisch zusammenzubringen. Die Diskussion sollte sich auf die Klärung der tatsächlichen und konkreten Möglichkeiten zur Erlangung von Sondergenehmigungen in Schutzzonen, die nicht bebaut werden dürfen - was in und um die Altstadt von Murten der Fall ist - konzentrieren.